Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulcampus
  • Hauptmenü 1Zielsetzung.
  • Hauptmenü 2Komponenten.
  • Hauptmenü 3Beantragung.
  • Hauptmenü 4Entwicklung
    • Hauptmenü 4.1Pilotschulen.
    • Hauptmenü 4.2Begleitforschung.
    .
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulcampus.  > Entwicklung.  > Begleitforschung

Begleitforschung TU Kaiserslautern

Die TU Kaiserslautern begleitet die Entwicklung des Schulcampus RLP wissenschaftlich, um Perspektiven der Praxis bereits in die Ausgestaltung der Plattform miteinzubeziehen und damit nah an den realen Bedarfen zu entwickeln.

Im Folgenden finden Sie eine Gegenüberstellung von Forschungsergebnissen und deren Umsetzung im Schulcampus RLP.

Erwartungen an den Schulcampus

  • Single Sign On / Eine Plattform für viele Inhalte und Dienste

    Forschungsergebnis
    Umsetzung

    Zugang zu den wichtigsten Tools und Medienangeboten über eine Anmeldung

     

     


    Alle Angebote auf dem Schulcampus RLP sind über eine einzige Anmeldung erreichbar. Diese Angebote übernehmen folgende Funktionen:
       a) Datenspeicherung
       b) Datenaustausch
       c) Kompetenzzertifizierung
       d) Lernmanagement
       e) Videokonferenztool
    Folgende Funktionen sind geplant:
       a) Chatfunktion
  • Bereitstellung von Material

    Forschungsergebnis  
    Umsetzung

    1) Unterrichtsmaterial
    • große Auswahl
    • redigierte Qualität (Bsp. anspruchsvoll, interaktiv)

     

    2) Material zu erzieherischen Fragen (u.a. Fallbeispiele, Material zur Medienerziehung)

     


    3) Vorlagen für Beratungs- und Beurteilungsaufgaben (Bsp. Verbalbeurteilungen, Klausurvorlagen, Vorlagen für Elterngespräche)




     

     

     

     



    1.1.) Mediathek umfasst 21000 Medien.

    1.2.) Mediathek enthält von den Fachreferenten des Pädagogischen Landesinstitutes redigierte Unterrichtsmaterialien.

    1.3.) Die Unterrichtsmaterialien sind nach Fächern und Kompetenzen sortiert und sind auch über die Lehr- und Rahmenpläne direkt abrufbar.

    2) Über das angeschlossene Infoportal werden direkte Verbindungen zu weiteren Materialien und Informationen auf dem Bildungsserver geschaffen. Hier werden auch Querschnittsthemen wie der Jugendmedienschutz mit dem Schulcampus verbunden. Weiterhin ist es geplant, über die Bereitstellung von redaktionellen Sammlungen Materialien zu ausgewählten Themen an die User im Schulcampus zu verteilen.

    3) Vorlagen für Beratungs- und Beurteilungsaufgaben können von Nutzer*innen in Sammlungen hinterlegt und für andere Nutzende freigegeben werden.

  • Austausch von Material

    Forschungsergebnis
    Umsetzung

    Austausch von Material
    • innerhalb der Schule zwischen
         - LuL – LuL
         - LuL – SuS
         - SuS – SuS
    • innerhalb der Seminare
    • zwischen den Schulen
    • mit Eltern: direkte Rückmeldemöglichkeit mit Unterschriftsfunktion
    • mit Ausbildungspartnern




     

     


      

     

     

     



     

     

    Material: kann in allen Organisationen zwischen

    • LuL – LuL
    • LuL – SuS
    • SuS – SuS

    ausgetauscht werden.

    Weitere Austauschmöglichkeiten:

    • Seminare: Eine Freigabe von Material oder von eingerichteten Sammlungen ist grundsätzlich zwischen Seminaren möglich. Sie bezieht sich allerdings auf Einzelpersonen und setzt eine vollständige Eingabe der angegebenen E-Mail-Adresse im Freigabeprozess voraus.
    • Schulen – Schulen: Eine Freigabe von Material oder von eingerichteten Sammlungen ist grundsätzlich zwischen Schulen möglich. Sie bezieht sich allerdings auf Einzelpersonen und setzt eine vollständige Eingabe der angegebenen E-Mail-Adresse im Freigabeprozess voraus.
    • Schulen – Eltern: Ein direkter Austausch von Material und eine Unterschriftsfunktion sind nicht geplant. Der Austausch kann über den Account der Kinder erfolgen.
    • Ausbildungspartner können von den Schulen als Benutzer mit der Rolle „Sonstiges“ angelegt werden, um einen Materialaustausch zu gewährleisten.
  • Kommunikation

    Forschungsergebnis
    Umsetzung

    Kommunikation
    • innerhalb der Schule zw.
      - LuL – LuL
      - LuL – SuS
      - SuS – SuS (Arbeitsgruppen)
    • mit Eltern
    • innerhalb des Seminars

     

     

     

     

     

     

    1) Das Videokonferenztool Big Blue Button ist über Moodle implementiert.

    Kommunikation 

    • innerhalb der Schule zwischen
       - LuL – LuL
       - LuL – SuS
       - SuS – SuS (über Break-Out-Räume, muss  von der Lehrperson moderiert werden)
    • innerhalb des Seminars

    2) Messenger mit Chatfunktion wird implementiert.
    • Kommunikation innerhalb der Schule/Seminar
    • Kommunikation mit Eltern

  • Suchfunktion


    Forschungsergebnis

    Umsetzung
    Schnelle Materialsuche über die Suchfunktion


    Suchfunktion in allen Systemen

    Verbesserung der Suche, z.B. höhere Gewichtung der eigenen Materialien und bessere Priorisierung der Schlagwortsuche

  • Schnittstellen zu schulexternen Angeboten/Partner*innen


    Forschungsergebnis

    Umsetzung

    1) Infoportale/ Ansprechpartner*innen in Bezug auf Beratungsfunktion (Bsp. zu psychosozialem Dienst)

    2) Fortbildungsmanagement über den Schulcampus (Informationen, Anmeldung, Material zur Vor- und Nachbereitung) 

     


    3) Schnittstelle zur Schulbuchausleihe: Schüler*innen finden ihre digitalen Schulbücher auf ihrem digitalen Bücherregal.


     

      


      

     

     

     

    1) Enge Vernetzung zwischen Infoportal und Bildungsserver mit direkten Beiträgen oder Verlinkungen. Hervorhebung von bestimmten Themen oder Beratungsangeboten durch redaktionelle Sammlungen oder durch Verlinkungen aus Beiträgen vom Bildungsserver auf der Startseite im Feld "Aktuelles"

    2) Einbindung des Veranstaltungskatalogs des Pädagogischen Landesinstituts (VEWA)
           a) Verlinkung im Infoportal
           b) direkter Anschluss von VEWA mit
               Suchfunktion in den Lehr- und
               Rahmenplänen
           c) aktuelle Angebote auf der  
               Startseite über die
               Bildungsserverschnittstelle

    3) Die Umsetzung steht noch nicht fest. Gespräche mit Schulbuchverlagen werden geführt.       

  • Fortbildungsbedarfe


    Forschungsergebnis

    Umsetzung

    1) Schulungen zur Nutzung des Schulcampus
     

     

     

     

     

    2) Schulungen zu digitalen Kompetenzen (Online-Tutorials, Webinare)

     


     


     

     

    1) Schulungsangebote zum Schulcampus vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Auszüge:

    a) Online-Präsentation: Überblick über die Dienste im Schulcampus
    b) E-Session: erste Schritte im Schulcampus
    c) Moodle-Schulungskurs (Teil der Campusbetreuer*innen-Ausbildung)
    d) E-Session: Organisation im Schulcampus


    2) Vielfältige Angebote im Pädagogischen Landesinstitut
    a) Tabletschulung
    b) MNS+
    c) Moodle

  • Schulentwicklung

    Forschungsergebnis
    Umsetzung

    1) Unterstützung interner Kommunikationsstrukturen und des Austausches
    zwischen Schulen

    2) Informationen und Impulse zur Schulentwicklung (Bsp. Best-Practice-Modelle, Roadmaps)

     

     

    1) Materialien können innerhalb und zwischen Schulen ausgetauscht werden. Das Videokonferenztool Big Blue Button wurde implementiert.

    2) Das Angebot im Schulcampus ermöglicht kollaboratives Arbeiten innerhalb und zwischen den Schulen, so dass gemeinsame Schulentwicklungsprozesse möglich sind.

  • Informationsplattform

    Forschungsergebnis
    Umsetzung

    Gruppenspezifische Informationsbereiche für
    • LuL
    • Eltern
    • Externe Ausbildungspartner




    Das Infoportal des Schulcampus RLP steht auch ohne Anmeldung zur Verfügung. Hier können Themen in den Fokus gerückt werden. Durch Download-Links können gezielt Informationen verteilt werden.
  • Bedienbarkeit des Schulcampus

    Forschungsergebnis
    Umsetzung

    1) intuitiver, niedrigschwelliger Zugang für alle Schulformen und alle Altersgruppen

     

     

    2) einfache Bedienbarkeit für alle Level an Vorerfahrung

    3) Die Bedienbarkeit der einzelnen Funktionen des Schulcampus wurden auf einer Skala von 1 bis 5 am häufigsten mit der zweitbesten Kategorie "eher einfach" bewertet.
    Als Kritikpunkte wurden benannt:
    a) Schwierigkeiten mit der Benutzeroberfläche (zu viele gleiche, nicht gängige Bezeichnungen)
    b) Menüführung und Startseite unübersichtlich
    c) zu wenig Rechte und Funktionen am virtuellen Schreibtisch (Hochladen von ganzen Ordnern, Möglichkeit, eingeladene Sammlungen zu löschen, automatische Synchronisation mit eigenen Dateien ohne wiederholte Anmeldung)


    4) zu wenig Zeit zur Einarbeitung

     



     

     

     

     

     

     

     

     

     

    1) Ein intuitiver und niederschwelliger Zugang ist für alle Schulformen und alle Altersgruppen gewährt. Durch erwartete Rückmeldungen in der Pilotphase können Funktionen noch verbessert werden.

    2) Der Schulcampus ist für eine einfache Bedienbarkeit ausgelegt.

    3) Zum Zeitpunkt der Befragung direkter Einstieg über die Cloud (edu-sharing)
    a) Seit 07/2020 Einstieg über die Startseite in übersichtlicher Kacheloptik und einfacher Menüführung und Nutzung der Version 5.1 edu-sharing (Campus Cloud)
    b) Siehe a)
    c) Verbesserung von Funktionen, z.B. Upload von mehreren Dateien und Ordnern, und Verbesserung der Synchronisation mit eigenen Daten 

    4) Angebot eines zeitsparenden und asynchron nutzbaren Online-Schulungskurses

Wünsche an den Schulcampus

  • Bereitstellung von Funktionen und Tools


    Forschungsergebnis

    Umsetzung

    Bereitstellung folgender
    Funktionen/Tools (Reihenfolge nach
    Zustimmungswerten in der Kategorie "sehr/eher wünschenswert“):

    1) Online-Baukasten für Arbeitsblätter (84 %)

    2) Messengerfunktion mit SuS (67 %)

    3) Software für digitale Tafeln (62 %)

    4) digitales Klassenbuch (53 %)

    5) Programm für Mindmaps (49 %)

    6) Messengerfunktion mit Eltern (45 %)

     

     


     


     


     



    1) Gespräche mit verschiedenen Anbietern etablierter Tools wurden geführt. Umsetzung und  Zielrichtung nicht endgültig geklärt: Online-Editor für Offline-Arbeitsblätter (wie z.B. bei Tutory) oder Online-Editor für Online-Arbeitsblätter (wie z.B. bei Serlo)

    2) Der Entwurf eines Lastenhefts wurde von dem Pädagogischen Landesinstitut erstellt, aktuell sind wir in der Auftragsklärung.

    3) Es ist geplant, GeoGebra Notes als Werkzeug an die Campus-Cloud anzuschließen (und weitere GeoGebra-Werkzeuge).

    4) Die Anforderungen müssen noch beschrieben werden. Der Anschluss externer Dienstleister ist denkbar, wenn kein eigenes Werkzeug zur Verfügung steht.

    5) Hier müssten Gespräche mit möglichen Anbietern geführt werden, ist aktuell noch nicht in Planung.

    6) Der Entwurf eines Messengers im Schulcampus (siehe unter 2.) sieht die Kommunikation zwischen Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern vor.

  • Weitere Wünsche


    Forschungsergebnis

    Umsetzung

    1) Zeit zur Erprobung/Vertiefung der Anwendungen / Arbeit mit Kolleg*innen mit dem Schulcampus 

    2) Wünsche an Mediathek
       - vollständiges Angebot der
         GIDA-Filme
       - Angebot der FWU-
         Mediathek
       - Learning-Apps

    3) App Version

     

    4) Dokumentations-/Notizfunktion für jede*n SuS

     





     

    1) Unterstützungsangebote des Pädagogischen Landesinstitutes: Angebot von E-Sessions, Schulungskurs Schulcampus über die Lernplattform Moodle, detaillierte Beschreibung im Infoportal, Empfehlungen zu Studientagen mit ggf. Unterstützung

    2) Erweiterung der Mediathek durch größere Anschaffungen von GIDA- und FWU-Materialien und Verfügbarkeit von Brockhaus, Pixabay und LearningApps



    3) Es gibt die Appangebote einzelner Dienste im Schulcampus: edu-sharing & Moodle. Eine Gesamt-App ist zurzeit nicht geplant.

    4) Schülerbezogene Daten sollen nicht im Schulcampus gespeichert werden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Axel Jindra. Letzte Änderung dieser Seite am 10. November 2020. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz