Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulcampus
  • Hauptmenü 1Zielsetzung
    • Hauptmenü 1.1Inhalte.
    • Hauptmenü 1.2Anmeldung.
    • Hauptmenü 1.3Arbeitsweise.
    • Hauptmenü 1.4Oberfläche.
    .
  • Hauptmenü 2Komponenten.
  • Hauptmenü 3Beantragung.
  • Hauptmenü 4Entwicklung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulcampus.  > Zielsetzung.  > Arbeitsweise

Arbeitsweise

Grundidee bei der Entwicklung des Schulcampus RLP war, die vorhandenen Angebote wie Moodle@RLP und OMEGA um niederschwellige Werkzeuge zu ergänzen, die auch den im Umgang mit digitalen Plattformen nicht so erfahrenen Nutzerinnen und Nutzern einen leichten Einstieg ermöglichen.

zentraler Einstiegspunkt

Das Startportal ("Dashboard") des Schulcampus RLP dient als zentraler Einstiegspunkt in die Umgebung. Von hier aus sind über eine Kachel-Darstellung alle Dienste erreichbar, hier lassen sich die persönlichen Einstellungen vornehmen und hierher kommt man aus jeder Anwendung wieder zurück.

Um sich nicht lange durch die angeschlossenen Komponenten klicken zu müssen, haben die Kacheln Zusatzfunktionen, mit denen man unmittelbar tief in das System einsteigen kann, beispielsweise direkt zu einem Moodle-Kurs oder zu den Sammlungen in der Campus-Cloud.

vernetzte Inhalte und Werkzeuge

Mit dem Schulcampus RLP verfolgen wir das Ziel, eine hohe Integration der Komponenten und Werkzeuge zu erreichen.

Die zentrale Ablage der Inhalte ermöglicht es, sie in verschiedenen Kontexten einzubinden, sei es in einem Moodle-Kurs oder in einem Office-Dokument. Dabei werden Autoren- und Lizenzinformationen automatisch mitgegeben und angezeigt.

Gesicherte Moodle-Kurse können im Arbeitsplatz betrachtet und bei ausreichenden Administrationsrechten mit wenigen Klicks in die eigene Moodle-Umgebung eingespielt werden.

breite Geräteunterstützung

Die Anwendungen des Schulcampus RLP sollen auf möglichst vielen verschiedenen Geräten nutzbar sein. Vom Desktop-PC über das Tablet bis zum Smartphone lassen sich Werkzeuge und Materialien verwenden.

So können Sie beispielsweise eine Audio-Arbeit im Unterricht mit dem Smartphone aufnehmen, in der Campus-Cloud speichern und zu Hause mit Audacity weiter bearbeiten lassen.

Oder Sie erstellen mit OnlyOffice eine Präsentationsvorlage, an der die Schüler mit Tablets kollaborativ weiterarbeiten.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Axel Jindra. Letzte Änderung dieser Seite am 12. November 2019. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz